Kieferorthopädische Behandlung
– Zahnspangen im Raum Wien
In unserer Ordination decken wir auch die Kieferorthopädie und Kieferheilkunde ab
Eine Zahnfehlstellung, also eine Stellung des Zahns außerhalb der idealen Zahnbogenform, wirkt sich nicht nur in puncto Ästhetik auf die Zahnkontur aus, sondern kann schwerwiegende negative Folgen für die Zahn- und Kiefergesundheit bedeuten. Zahnfleischerkrankungen, schmerzhafte Kiefer- oder Kiefergelenksprobleme und die Abnutzung der Zähne sind nur wenige davon. Mithilfe einer kieferorthopädischen Behandlung in Form einer Zahnspange können wir in der Ordination DDr. Masic-Cabak eine solche Fehlstellung der Zähne erfolgreich und langfristig korrigieren.
Verschiedene Zahnspangen zu Fehlstellungskorrektur
Je nach Schwere der Fehlstellung und Alter des Patienten können diverse Zahnspangen zum Einsatz kommen. Dabei lässt sich zunächst zwischen der losen bzw. herausnehmbaren und der festsitzenden Varianten unterscheiden. Die verschieden Arten differenzieren sich im Hinblick auf Material und Tragedauer. Außerdem werden zum Beispiel die lose und die festsitzende Spange oftmals kombiniert, um eine umfangreiche kieferorthopädische Behandlung abzudecken.
Folgend die verschiedenen Zahnspangen-Typen im Überblick:
- Abnehmbare / lose Zahnspange: Eine lose Zahnspange wird in erster Linie bei Kindern im Wechselgebissalter (ca. ab dem 6. Lebensjahr) eingesetzt, um die Bisslage zu ändern und die Position von Ober- und Unterkiefer gezielt zu beeinflussen. Oftmals wird sie dafür auch vorbereitend auf eine feste Spange eingesetzt. Individuell an das Gebiss des Kindes angepasst, bestehen sie aus einer anatomisch geformten Kunststoffplatte mit integrierten Halte- und Bewegungselementen wie Dehnschrauben, Klammern oder Drahtbögen. Die Kunststoffplatte liegt dabei am Gaumen oder dem Unterkiefer auf und wird durch Drahtbögen an den Zähnen befestigt. Für ein sichtbares Ergebnis wird eine Tragezeit von etwa 15 Stunden pro Tag empfohlen.
- Unsichtbare Zahnspange: Ähnlich wie bei der abnehmbaren Spange, handelt es sich bei der unsichtbaren Zahnspange um eine lose sitzende Variante. Sie eignet sich besonders zur Korrektur von häufigen Fehlstellungen bei Erwachsenen und besteht aus einer transparenten Kunststoffschiene, den sogenannten Alignern. Diese sitzen direkt auf den Zähnen und werden demnach individuell nach einem Abdruck angefertigt. Die Schiene sollte pro Tag 22 Stunden getragen werden und kann zum Essen sowie Zähneputzen herausgenommen werden. Alle zwei Wochen werden die Aligner durchschnittlich gegen ein neues Paar ausgetauscht, um die Zähne schrittweise und durch eine kontinuierliche Druckausübung in die richtige Position zu bewegen. Die Schienen werden, solange gewechselt, bis das gewünschte Ziel der kieferorthopädischen Behandlung erreicht ist. Dies kann sich je nach Schwere der Zahn- oder Kieferfehlstellung auf eine Dauer von mehreren Monaten bis hin zu max. zwei Jahren erstrecken.
- Festsitzende Zahnspange: Eine feste Zahnspange besteht aus kleinen Metall- oder Keramikplatten, sogenannten Brackets, die fest auf die Außenseite der Zähne aufgeklebt werden. Mit einem individuell angepassten und elastischen Drahtbogen werden sie anschließend verbunden, um mittels Drahtbogen eine definierte Zugkraft auf die Zähne auszuüben. Diese Zugkraft bewegt die Zähne im Laufe der Zeit schrittweise an die vorgesehene Endposition. Vor allem für Jugendliche ist eine feste Zahnspange zur Korrektur zu empfehlen, da sich der Kiefer in diesem Alter noch im Wachstum befindet und eine Regulierung dort einfach ist. Aber auch im Erwachsenenalter kann mit ihr noch das gewünschte kieferorthopädische Behandlungsziel erreicht werden. In der Regel beträgt die Behandlungszeit zwei Jahre.
- Frühbehandlung mithilfe von Einzelplatten und Silikongeräten: Als präventive Maßnahme werden verschiedene Zahn- und Kieferfehlstellungen im Milch- bzw. frühen Wechselgebiss oftmals mit sogenannten Frühbehandlungen wie beispielsweise Silikon-Geräten therapiert. Somit wird präventiv gegen eine Fehlstellung der bleibenden Zähne vorgegangen.
Sie sind an einer Zahnspange interessiert? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unserer Ordination und wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter der Rufnummer +43 1 402 10 21 oder über unser Kontaktformular.